Landkarte der Ernährungsformen

kroftstodl turnringen oberkörpertraining

Ernährung polarisiert.
Die Art und Weise wie wir uns ernähren ist vielfach ein heiß diskutiertes Thema. Die Gründe hierfür können ethischmoralische, klimatologische aber natürlich auch die Gesundheit betreffende Überlegungen sein.

Fakt ist, dass wir in der heutigen Zeit, in welcher ein Überfluss an Lebensmittel besteht, mittels der gewählten Form der Nahrungszufuhr einen Teil unserer Identität, unserer Glaubenssätze preisgeben.

Ein altes Sprichwort bringt es hier auf den Punkt: „Du bist, was du isst“

Der Mensch ist ein Omnivore, ein Allesfresser. Unser Verdauungsapparat ist in der Lage sowohl Nahrung tierischer als auch pflanzlicher Herkunft verwerten zu können. Evolutionsbedingt ist unser Organismus aufgrund des längeren Dünndarms und deutlich kürzeren Dickdarms besonders gut ausgelegt auf Lebensmittel mit hoher Mikronährstoffdichte, sprich Fleisch und Fisch.
Bevor wir jetzt von der veganen – vegetarischen Community gekreuzigt werden, möchten wir klarstellen, dass pflanzliche Kost unerlässlich ist für eine ausgewogene, gesundheitsfördernde Ernährungsweise und daher ein fixer
Bestandteil unserer Essgewohnheiten sein sollte.
Hier bewährt sich die „50 / 50“ Regel. Die eine Hälfte eines vor uns liegenden Tellers besteht aus tierischen, die andere Hälfte aus pflanzlichen Nahrungsquellen.

Grundsätzlich wird eine auf das Individuum ausgelegte, nachhaltige Ernährung auf vier bzw. fünf Kriterien aufgebaut:

1. Die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit unseres Organismus muss erhalten bzw. gefördert werden.
2. Das zugeführte Essen sollte einem schmecken.
Wer kennt es nicht? Eine gute, schmackhafte Mahlzeit ist Balsam für die Seele.
3. Die Zubereitung muss realisierbar sein.
Oft fehlt es einfach an der Zeit, um diverse Gerichte zubereiten zu können. Ein weiteres Problem könnte sich ergeben, wenn die Zutatenliste einen „Supermarktmarathon“ erforderlich macht.
4. Die ethisch – moralischen bzw. religiösen Ansichten müssen berücksichtigt werden.
5. Nicht zu vergessen sind eventuell vorhandene übergeordnete Ziele.
Wenn es zum Beispiel um den Aufbau von Muskulatur geht, kommt man nicht darüber hinweg vermehrt Protein zuzuführen.

Die verschiedenen Ernährungsformen

Folgend sehen wir uns einige der vielen existierenden Ernährungsweisen etwas genauer an:

1. Vegan:
Als Veganer konsumiert man ausschließlich pflanzliche Produkte. Propagiert wird oft der gesundheitliche Nutzen der rein pflanzlichen Nahrungszufuhr und genau dieser gesundheitliche Nutzen ist stark zu hinterfragen, da gewisse für den Körper essentielle Nährstoffe nicht oder nur unzureichend aufgenommen werden. Das Tierwohl ist für viele Anhänger einer der Hauptmotivatoren für diese Art der Ernährung.

2. Vegetarisch:
Im Gegensatz zur veganen Ernährungsform, ist es Vegetariern zusätzlich zu den pflanzlichen Produkten erlaubt Milch, Käse, Eier und Honig zu konsumieren.

3. Pescetarisch:
Kurz gefasst, alles ist erlaubt außer Fleisch.

4. Flexitarisch:
Flexetarier geht es vor allem um die gesunde Ernährungsweise an sich, weniger um das Tierwohl. Fleisch wird eher zu besonderen Anlässen konsumiert. Sie achten dabei besonders auf die Qualität des Fleisches und vermeiden so gut es geht Produkte aus der Massentierhaltung. Diese Ernährungsform wird auch oft als Teilzeitvegetarier bezeichnet.

5. Paleo:
Die Steinzeiternährung. Erlaubt ist nur, was es schon zur unserer frühesten Epoche der Menschheitsgeschichte gegeben hat. Darunter fallen große Mengen an Fleisch, Fisch, Samen, Pilze, Beeren, Früchte. Industriell verarbeitete Lebensmittel sind tabu.

6. Clean Eating:
Clean Eating ist ein Trend, bei welchem besonders auf die gesundheitlichen Auswirkungen geachtet wird. Am Speiseplan stehen nur frische, natürliche Lebensmittel die frei von Zusatzstoffen sind. Diese Form der Ernährung wird vor allem auch als Lifestyle gesehen, bei dem die Nachhaltigkeit eine große Rolle spielt.

7. Klimatarisch:
Wie der Name schon verrät, handelt es sich hierbei um eine Art der Ernährung bei welcher die Natur und die Umwelt eine große Rolle spielt. Im Fokus stehen regionale Produkte der Saison, die keine langen Lieferwege haben. Aussortierte Lebensmittel sind ebenfalls beliebt, um das verschwenderische Wegwerfen von Nahrung zu vermeiden.

8. Intermittent Fasting:
Beim Intermittent Fasting geht es nicht um die Lebensmittel an sich, sondern um den Zeitpunkt der Nahrungszufuhr. Eine möglichst lange Essenskarenzphase wird angestrebt. Dadurch soll die Gesundheit der Zelle optimiert und der Fettstoffwechsel angeregt werden. Ein beliebtes Modell ist 16 Stunden zu fasten und 8 Stunden zu essen.

9. Low Carb:
Hier ist das Ziel die Menge an verzehrten Kohlenhydraten sehr gering zu halten. Von woher die Lebensmittel kommen, ob tierischen oder pflanzlichen Ursprungs spielt hierbei eine stark untergeordnete Rolle. Diese Form der Ernährung wird sehr gerne mit dem Ziel der Körperfettreduktion eingesetzt.

Fazit: Ernährung ist persönlich. Ernährung ist individuell. Finde die Ernährungsform, die zu dir passt, die deine Gesundheit erhält und fördert, die dir schmeckt, die deinen Werten entspricht.
Mahlzeit!
 
Steckbrief zum Autor:

Markus Riegler, Inhaber 5sAthelics

Staatlich geprüfter Fitnessbetreuer, Master Personal Trainer, Zertifizierter Kettlebell und TRX Instructor,
Dipl. Kraft und Gesundheitstrainer (Strength First zertifiziert) in Ausbildung

Trainerjahre: 11

Trainingsjahre: 16

Sportarten: Kraft- und Athletiktraining in all seinen Varianten, verschiedene Kampfsport-, Kampfkunstarten

Motto: Gesundheit vor Leistung vor Ästhetik

Der Kroftstodl ist für mich: DIE Institution für körperliche und mentale Entwicklung